Welche Wertsteigerung für Immobilien gibt es?
Wertsteigerung für Immobilien die sich noch lohnen? Seit Jahren investieren viele in Immobilien, aber keiner legt offen, wie er Wertsteigerungen nutzt!
Wir werden in diesem Artikel alles zum Thema Wertsteigerung Immobilien zusammengefasst.
Wir beantworten die Frage, ob und wenn ja, wo es noch Chancen für Wertsteigerungspotentiale gibt und worauf man als Investor aber auch als Anleger in Immobilien achten sollte.
Was bedeutet Wertsteigerung von Immobilien?
Unter der Wertsteigerung versteht man bei Immobilien die Erhöhung des Wertes für ein Haus oder eine Eigentum. Das bedeutet, dass die Immobilie vom Wert steigt, als zum Zeitpunkt, als sie es davor war.
In den letzten Jahren waren viele Immobilien in Deutschland von einer Wertsteigerung betroffen, denn die Nachfrageseite ist aufgrund der günstigen Zinsen für Baufinanzierungen nach wie vor sehr hoch. So nutzen viele Anleger ihr Kapital für Investitionen in eine Immobilie, statt es anzusparen. Hochpreisige Immobilien bedeutet aber auch, dass, wenn Sie eine Immobilie kaufen möchten, mehr Geld dafür benötigen. Bei einem Immobilienportfolio sollte einkalkuliert werden, dass die Wertsteigerung einer Immobilie durch die natürliche Wertentwicklung nicht garantiert ist.
Wie die Wertsteigerung von Immobilien positiv beeinflussen werden?
Kaufe eine Immobilie und wenn keine Maßnahmen zur Wertsteigerung der Immobilie durchgeführt werden, dann müsste beim Verkauf mit Verlusten gerechnet werden. Zwar lassen sich Umweltfaktoren wie Lage, Infrastruktur oder Quadratmeterpreise nicht beeinflussen, aber am Zustand der Immobilie können Investoren erheblich Einfluss nehmen. Das Wichtigste ist, dass die Immobilie in regelmäßigen Abständen auf Mängel zu prüfen sind und diese in der Instandhaltungsplanung mit aufgenommen werden.
Um einen Wertzuwachs an Immobilienobjekte vorzunehmen, kommen verschiedene Maßnahmen in Frage:
- Zeitnahe Maßnahmen zur Instandhaltung (z. B. Inspektion sowie Reparatur)
- Wertsteigerung durch energetische Sanierung
- Einbau zeitgemäßer Fußböden oder Einbauküchen
- Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Breich einer Modernisierung
- Vergrößerung der Wohnfläche (z. B. durch Ausbau von Keller oder Dachbodens sowie Anbei)
- Pflege des Erscheinungsbild der Immobilie; insbesondere Außenfassade und Gartens
- Verbesserte Energieeffizienz durch Solar, Wind oder energieeffiziente Heizsysteme
- Wärmedämmung der Immobilien durch Isolierung der Fenster, z. B. durch Wärmeschutzverglasung, Fasaden und Dach
- Regelmäßige Mietanpassung an den gegenwärtigen Mietspiegel
Weitere Wertsteigerungspotentiale
Maßnahmen | Ziele |
Unterbewerteter Einkauf | – Erwerb Immobilien unter Verkehrswert
– Erwerb günstiger Immoblien im Zusammenhang großer und günstiger Bodenfläche |
Sanierung und Renovierungen | – Erhöhung der Substantzwert
– Erhöhung des Wohnkomfor |
Neuentwicklung
(Abbruch / Neubau) |
– der kalkulatorische Gewinn liegt im Abriss mit anschließendem neu Bebauung |
Mietdichte erhöhen | – durch Umnutzung von Flächen
– erstellen von Flächen |
Veräußerungen | – gewinnbringende Veräußerungoptionen |
Mietzinsoptimierung | – Mieterträge regional anpassen |
Leestandsbeseitigung | – durch mieterfreundliche Maßnahmen
– Management Optimierung – Vorbeugemaßnahmen bei Kündigungen |
Kostensenkung | – im Einkauf, Renovierungen, Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Stakeholder Kosten einsparen, Selbst |
Finanzierung | – Senkung der Kapitalkosten durch Zinsatz
– Vermeidung von Vertragsabschlusskosten oder Zusatzkosten |
Mehr dazu siehe hier!
Eigene Darstellung
Maßnahmen |
Ziele |
Unterbewerteter Einkauf | – Erwerb Immobilien unter Verkehrswert
– Erwerb günstiger Immoblien im Zusammenhang großer und günstiger Bodenfläche |
Sanierung und Renovierungen | – erhöhen des Substantzwert |
Neuentwicklung (Abbruch / Neubau) | |
Mietdichte erhöhen | – durch Umnutzung von Flächen
– erstellen von Flächen |
Veräußerungen | – gewinnbringende Veräußerungoptionen |
Mietzinsoptimierung | – Mieterträge regional anpassen |
Leestandsbeseitigung | – duch Mieterfreundliche Maßnahmen
– Management Optimierung |
Kostensenkung | – im Einkauf, Renovierungen, Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Stakeholder |
Fazit: Ist eine Wertsteigerung lohnenswert?
Tatsache ist, dass jedem Immobilieneigentümer zahlreiche Wertsteigerungspotentiale sich ihm anbieten.Gerade bei Maßnahmen am Immobilienobjekt werden diese unterschiedlich belohnt. Zum großenTeil werden sie vom Staat gefördert, über die Steuern als Ausgaben abgeschrieben, erhöht den Wert der Immobilien und die Kosten können in der Regel auf die Mieterpreise umgelegt werden. Maßnahmen zur Wertsteigerung der eigenen Immobilie hat daher viel Vorteile die nicht ungenutzt bleiben sollten! Sie sind ein MUSS!
Siehe verwandtes Thema: Wie sie Renditeobjekte finden!