Die wesentlichsten Kennzahlen. Menschen haben schon immer gezählt, gemessen und bewertet, um sich gewisse Chancen daraus abzuleiten. Mit zunehmender Datenmenge und Komplexität bedeutet sorgfältiges Arbeiten auch immer, die eigene Datenkompetenz zu verbessern. Anlagekennzahlen sind allgemeine Grundzahlen, die nicht als Rechenvorschriften zu verstehen sind. Jede Rechnung kann nur so weit korrekt berechnet werden, wie es ihre Ausgangszahlen zulassen.

Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Kennzahlen des Immobilieninvestments im Privatvermögen und stellt somit eine solide Informationsbasis dar. Die Zahlen beschreiben innerbetriebliche Werte des Immobilienportfolios und geben Maßstäbe vor. Sie setzen in leicht nachvollziehbaren Zahlen verschiedenen Größen in ein sinnvolles Verhältnis zueinander.

Hier ein paar Kennzahlen als Beispiel, um ein besseres Verständnis zu erhalten:

Zeitliche Kennzahlen

Zu den zeitlich bezogenen Zahlen zählen „retrospektive Kennzahlen“, also vergangenheitsbezogene Zahlen, wie z. B. Immobilienpreisentwicklung, Inflationszahlen, Marktzins usw.

Zu den „gegenwärtigen Kennzahlen“ zählen anfängliche Ist-Kennzahlen, z. B. Darlehenskonditionen, Anlagekennzahlen oder aktualisierte Kennzahlen, wie z. B. im Umlaufvermögen das Hausgeld.

„Zukunftsorientierte Kennzahlen“ sind Soll-Kennzahlen, die künftig einen Mehrwert erwarten lassen. In der Regel haben sie einen höheren Stellenwert gegenüber den Ist-Zahlen, da langfristig der Mehrwert als Zielgröße im Vordergrund steht, z. B. bei Sollmietrendite oder Sollmiete.

Formen von Zahlen

„Gliederungszahlen“ als Teile einer Gesamtgröße, die in bestimmter Reihenfolge gegliedert sind. „Beziehungszahlen“ sind Zahlen, die unterschiedlich in Beziehung stehen, z. B. Gesamtinvestitionskosten (GIK) im Verhältnis zum Kaufpreis, Rücklagenbildung im Verhältnis zu Anlagevermögen und Mieteinnahmen, Herstellungskosten im Verhältnis zum Kaufpreis.

Indexzahlen

„Indexzahlen“ stehen im Verhältnis zu Ausgangsgrößen. Ohne Ausgangsgrößen werden Äpfel mit Birnen verglichen. Durchschnittswerte haben auch nur Aussagekraft, wenn retrospektiv eine Mindestzeitspanne in Betracht gezogen und daraus ein langjähriger Durchschnittswert ermittelt wird.

Prognosekennzahlen

Sie sind Bedarfskennzahlen, mit denen man künftige Entwicklungen prognostiziert, um weitere Planungen gewährleisten zu können. Sie weisen jedoch eine große Prognoseunsicherheit auf, da längere Prognosezeiträume ungenauere Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig sind jedoch längere Zeiträume der Vergangenheit (historische Zahlen) für eine Aussage notwendig, da sie eine Möglichkeit sein können, um künftige Entwicklungstendenzen anzudeuten und einzugrenzen.

Gewichtung von Zahlen

Die unterschiedliche Gewichtung wird überwiegend im Bewertungsverfahren ausgeführt und ist eine Größe für die Bedeutung einzelner Ergebnisse. Zahlen zu verstehen, diese richtig zu interpretieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, ist eine Herausforderung. Ein klassisches Beispiel ist die Inflation. Wer die Wirkung der Inflation erst einmal verstanden hat, wird kein Interesse mehr daran haben, sein Darlehen zu tilgen.

Alle Zahlen werden nach den Rundungsregeln hinter dem Komma behandelt. Bei jeder Grafik steht unten das aktuelle Datum als Stand, welches den Änderungszeitpunkt angibt. Es wird grundsätzlich immer mit bescheidenen Zahlen gerechnet, um übertriebenen Annahmen vorzubeugen, die das Immobilieninvestment gefährden könnten. Verlässliche Zahlen sind die Basis jeder guten Analyse und Bewertung!

Vergleichskennzahlen

Auch unter dem Namen „Benchmarking“ als zwischenbetriebliche Kennzahlen bekannt. Sie stammen aus den gleichen Branchen-Zahlen artgleicher Unternehmen, um einen objektiven Vergleich ziehen zu können. Sie sind auch auf den volkswirtschaftlichen Vergleich anwendbar.

    Erfolge sind grundsätzlich nachvollziehbar, überprüfbar und mit den Kennzahlen festzuhalten.

    Siehe verwandte Themen: Rendite-Kennzahlen und deren Bedeutung

    Bekommen Sie gratis Email Benachrichtigungen!

    Registrieren Sie sich jetzt, um eine Email zu erhalten, wenn ich neue Inhalte publiziere.

    I agree to have my personal information transfered to MailerLite ( more information )

    Ich werde niemals Ihre Email Adresse weitergeben, handeln oder verkaufen. Sie können die Benachrichtigung jederzeit abbestellen.