Die Mietrendite

Die wohl bekannteste Rendite-Kennzahl ist die Mietrendite, die sich in Brutto- und Nettomietrendite unterteilt. Die Mietrendite ergibt sich aus dem Kaufpreis und den zu erzielenden Mieteinnahmen und hat eine hohe Aussagekraft. Für den Privatanleger zeigen Rendite-Kennzahlen, wie rentabel ihr Investment ist, was als Vermögenszuwachs zu verstehen ist. Ähnlich wie am Kapitalmarkt die Dividendenauszahlung, bestehen Rendite-Kennzahlen größtenteils aus Prozentzahlen, die das Ergebnis vom Ertrag zum eingesetzten Kapital ins Verhältnis setzen. Die laufende Steigerung von Kapital wird als Ertrag bzw. Erfolg bezeichnet. Stellt man diesen ins Verhältnis zum eingesetzten Kapitals, ist der Begriff „Rendite“ üblich.

Prognose von Renditen

Kapitalanlagen wie Wertpapiere und Immobilien werden auf der Grundlage von Prognosedaten auf mögliche Gewinne in der Zukunft berechnet. Die Kennzahlen gehen daher von Erwartungswerten aus. Dabei ist grundsätzlich zwischen der zu erwarteten (Soll-Wert)-Rendite und der aktuellen Rendite (Ist-Wert)-Rendite zu unterscheiden. Die gegenwärtigen Renditen sind aber keine Garantie dafür, dass das Investment in der Zukunft auch weiterhin diese Zahlen erwirtschaften wird. Die dazugehörigen Kosten wie Zins- und Nebenkosten bleiben mit Tendenz zu einer Kostensteigerung bestehen.

Ermittlung des Mietzinses

Mietzahlungen, auch unter Mietzins bekannt, sind die Grundvoraussetzung für die zu erwartende Rendite. Um den Mietertrag zu ermitteln, sollte man sich am ortsüblichen Mietspiegel in der betreffenden Region orientieren. Privatanleger sollten sich nicht dazu hinreißen lassen, höhere Mietpreise anzusetzen, um die Rendite zu steigern, da kaum ein Mieter dazu bereit sein wird, mehr als die ortsübliche Marktmiete zu zahlen.

Der Renditevergleich

Die Rendite-Kennzahl ist eine quantitative Zahl und typische Vergleichskennzahlen (Benchmarking), die sich mit ihrer monetären Größe einfach gegenüberstellen lassen. Durch einen Renditevergleich lassen sich daraus Resultate entwickeln. Die ertragsstärksten oder -schwächsten Immobilien können durch einen Renditenvergleich ausgemacht werden und bei jedem weiteren Immobilienerwerb für eine mögliche Entwicklung der Rendite zugrunde gelegt werden. Auch der Soll-Ist-Rendite-Vergleich, der fortlaufend angepasst werden sollte, kann überprüft und dargestellt werden. Gerade nach Wertsteigerungsmaßnahmen sind die Ertragsgrößen erneut zu vergleichen und zu prüfen, ob die gewünschte Gewinne dem erwarteten Soll-Wert entspricht. Eine Immobilie, bei der die Mieteinkünfte überproportional hoch im Verhältnis zum Kaufpreis stehen, wird als Renditeobjekte bezeichnet. Ein großer Anteil des Gewinnes kann daher schon im Einkaufspreis enthalten sein.

Siehe verwandtes Thema: Rendite-Kennzahlen

Unsere Empfehlung

Die Challenge hat das Ziel, dass du umfänglich zum Kauf deiner ersten Immobilie informiert bist und gut vorbereitet Eigentümer wirst!

Immobilien

  1. Wie fange ich an?
  2. Welche Immobilie passt am besten zu mir?
  3. Finanzierung JA oder NEIN bzw. welche Möglichkeiten gibt es?
  4. Welche Konditionen sind für mich die günstigsten?
  5. Welches Ziel verfolgst du mit dem Immobilienkauf?
  6. Wie kommst du an gute Immobilien? Wie erfährst du davon?
  7. Wie prüfst du Angebote und entdeckst Risiken.
  8. Welche Strategie führt von 0 auf 100 zur ersten Immobilie?
  9. BONUS 1: Externer Profi-Kurzvortrag „Faire Immobilien-Finanzierung.“

Alle Vorträge sind live. Start am 16.01.22 – 19:00 Uhr. Veranstaltungsort Facebook-Gruppe „Von 0 auf 100 zur ersten Immobilie“. Nach der Buchung erhältst du umgehend eine Einladung in die geschlossene Gruppe. Gratis bekommst du zu jedem Themenpunkt ausführliche Arbeits- und Informationsblätter. In einer geschlossenen FB-Gruppe werden wir dir besondere Einblicke in das Immobilieninvestment geben. Alle Vorträge sind live!

Melde dich jetzt an!

Für nur 47,60 Euro

DIE 79 BESTEN BILDER, STOCK-FOTOS UND -VEKTORGRAFIKEN ZU „"Anmelden Button"“ | Adobe Stock

 Buchempfehlung

Bekommen Sie gratis Email Benachrichtigungen!

Registrieren Sie sich jetzt, um eine Email zu erhalten, wenn ich neue Inhalte publiziere.

I agree to have my personal information transfered to MailerLite ( more information )

Ich werde niemals Ihre Email Adresse weitergeben, handeln oder verkaufen. Sie können die Benachrichtigung jederzeit abbestellen.


Michel Fassbinder

Inhaber und Mediendesigner