Mieterhöhung!

Der Leitfaden für Vermieter

Als Vermieter ist es eine Ihrer wichtigsten Aufgaben, den Mietpreis für Ihre Immobilie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine Mieterhöhung kann jedoch ein schwierigesThema sein, das sowohl rechtliche Vorgaben als auch eine klare und verbindliche Kommunikation erfordert. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Mieterhöhung wissen müssen – Schritt für Schritt erklärt und rechtlich abgesichert.

 

Warum eine Mieterhöhung notwendig ist:

Die Anpassung der Miete an aktuelle Marktbedingungen ist aus mehreren Gründen sinnvoll:

  • Inflationsausgleich: Die allgemeinen Lebenshaltungskosten steigen, und auch Ihre Betriebskosten können sich erhöhen.
  • Marktüblichkeit: Um sicherzustellen, dass Ihre Immobilie zu einem fairen und marktgerechten Preis vermietet wird.
  • Wertsteigerung: Wenn Sie in die Immobilie investiert haben (z. B. Modernisierungen), rechtfertigt dies eine Mieterhöhung.
  • Erhaltung der Rentabilität: Um sicherzustellen, dass Ihre Immobilie langfristig eine rentable Investition bleibt.

 

Die rechtlichen Grundlagen der Mieterhöhung

1. Gesetzliche Voraussetzungen

Eine Mieterhöhung ist in Deutschland streng reguliert. Die wichtigsten Grundlagen sind:

  • Überprüfung der Mietpreisbremse: In vielen Städten und Gemeinden gilt die Mietpreisbremse. Das bedeutet, dass die Miete nicht über 10 % der ortsüblichen Vergleichsmiete hinaus angehoben werden darf.
  • Kappungsgrenze: Innerhalb von drei Jahren darf die Miete maximal um 20 % (in einigen Regionen nur 15 %) erhöht werden.
  • Modernisierungsumlage: Sie dürfen 8 % der Kosten für Modernisierungsmaßnahmen auf die Jahresmiete umlegen.
  • Formvorgaben: Eine Mieterhöhung muss immer schriftlich erfolgen.
2. Fristen und Ankündigungszeitraum

Die Mieterhöhung wird frühestens zum Beginn des dritten Monats nach Zugang des Erhöhungsverlangens wirksam. Das heißt, der Mieter muss mindestens zwei volle Monate Zeit haben, die neue Miete zu akzeptieren.

 

 

Die Schritte zur rechtssicheren Mieterhöhung

1. Prüfung der ortsüblichen Vergleichsmiete

Um die neue Miete festzulegen, müssen Sie sich an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Diese können Sie über folgende Quellen ermitteln:

  • Mietspiegel: Viele Städte stellen einen offiziellen Mietspiegel zur Verfügung.
  • Vergleichswohnungen: Sie können bis zu drei vergleichbare Wohnungen als Referenz heranziehen.
  • Gutachten: Ein Sachverständiger kann eine professionelle Bewertung erstellen.
2. Formal korrekte Ankündigung

Stellen Sie sicher, dass die Erhöhung Ihrer Miete die folgenden Punkte beinhaltet:

  • Anschrift der Immobilie
  • Alte und neue Miethöhe
  • Begründung: z. B. Mietspiegel, Modernisierungen oder Vergleichswohnungen
  • Frist: Klare Angaben zum Wirksamwerden der Erhöhung
3. Versand des Erhöhungsverlangens

Das Schreiben muss dem Mieter in schriftlicher Form zugehen. Nutzen Sie am besten den postalischen Weg per Einschreiben, um den Zugang nachweisen zu können.

4. Einholung der Zustimmung

Der Mieter muss der Mieterhöhung zustimmen. Geschieht dies nicht, können Sie die Zustimmung gerichtlich einklagen.

Mehr dazu finden Sie auch unter Vermieterschutzverein Deutschland!

 


Tipps für eine erfolgreiche Mieterhöhung

  • Rechtzeitige Kommunikation: Informieren Sie den Mieter frühzeitig über die geplante Erhöhung und begründen Sie diese nachvollziehbar.
  • Kulanz anbieten: Eine moderate Erhöhung oder ein Gespräch über flexible Zahlungsbedingungen fördern das Einverständnis des Mieters.
  • Professionelle Beratung: Ziehen Sie einen Anwalt oder Immobilienexperten hinzu, um rechtliche Fallstricke 

 

Das Kostenloses Musterschreiben für eine Mieterhöhung

Um Ihnen die Umsetzung einer rechtssicheren Anpassung der Miete zu erleichtern, stellen wir Ihnen ein kostenloses Musterschreiben zur Verfügung. Dieses können Sie individuell anpassen und sofort verwenden. Laden Sie die Vorlage einfach hier herunter und sparen Sie Zeit bei der Erstellung eines rechtlich einwandfreien Schreibens:

Das Musterschreiben (PDF) für eine Mieterhöhung

 

Verwandtes Thema zum Leerstand der Mietwohnung“ finden Sie hier!

 

 

Bekommen Sie gratis Email Benachrichtigungen!

Registrieren Sie sich jetzt, um eine Email zu erhalten, wenn ich neue Inhalte publiziere.

I agree to have my personal information transfered to MailerLite ( more information )

Ich werde niemals Ihre Email Adresse weitergeben, handeln oder verkaufen. Sie können die Benachrichtigung jederzeit abbestellen.